Immer mehr steirische Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Vorteile Betrieblicher Gesundheitsförderung erkannt und investieren dauerhaft in die Erhaltung der Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch verbesserte Arbeitsprozesse, eine offene Kommunikation und ein gutes Betriebsklima werden alltägliche Belastungsfaktoren verringert und die Arbeit wesentlich erleichtert. Speziell zugeschnittene gesundheitsfördernde Angebote können die Lebensqualität und das Wohlbefinden steigern, die Fähigkeit mit Belastungen umzugehen verbessern und gesundheitliche Beschwerden reduzieren. Dies hat nicht nur positive Effekte auf die Angestellten, sondern auf das gesamte Unternehmen.
Der Steirische Gesundheitspreis „fit im job“ wird einmal jährlich von der WKO Steiermark und der Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe veranstaltet. Gemeinsam mit dem Gesundheitsressort und dem Wirtschaftsressort des Landes Steiermark, der ÖGK, der Ärztekammer Steiermark, der AUVA, der BVAEB, der SVS, der PVA, der AK sowie der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung wird der Förderpreis für körperliche und geistige Gesundheit vergeben.
Der Preis wird an jene steirische Unternehmen verliehen, welche innovative Maßnahmen setzen, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit neuartigen und effektiven Programmen im Bereich Gesundheit und Fitness zu fördern.
Bitte nutzen Sie dazu unser Online-Einreichportal, um mit Ihrem Projekt beim steirischen Gesundheitspreis „fit im job“ teilzunehmen.
Teilnahmeberechtigt sind alle steirischen Betriebe, Institutionen und Einrichtungen, die MitarbeiterInnen beschäftigen. Darunter sind alle im Betrieb beschäftigten Personen (Voll- und Teilzeit) zu verstehen.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Preisträger des letzten Jahres, sowie die Kooperationspartner des Förderpreises für körperliche und geistige Gesundheit.
Die Teilnahme ist kostenlos.
In den Kategorien 1 und 2 (bis 50 MitarbeiterInnen) wird jeweils ein „Förderpreis für körperliche und geistige Gesundheit“ vergeben. In diesen Kategorien muss nicht unbedingt ein BGF-Projekt durchgeführt werden, es muss jedoch eine Planung erkennbar sein (z. B. sollte in einfacher Weise dokumentiert sein, warum welche Maßnahmen durchgeführt wurden und welches Ziel verfolgt wird).
In den Kategorien 3 und 4 (über 50 MitarbeiterInnen) erfolgt eine Unterteilung in einen „BGF-Preis“ (für das beste abgeschlossene BGF-Projekt) und einen „BGM-Preis“ (Integration von BGF in das betriebliche Managementsystem). In diesen Kategorien muss ein Gesamtkonzept unter Berücksichtigung der Gesundheitspolitik des Unternehmens vorgelegt werden.
Partizipation
Beteiligung/Einbeziehung der MitarbeiterInnen
Ganzheitlichkeit
Verhältnisse und Verhalten, Ressourcenförderung und Belastungsabbau
Integration
Einbindung der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Leitbild
BGF als Führungsaufgabe
Vorbildverhalten sowie eine gesunde Mitarbeiterführung
Projektmanagement
Systematische Planung, Durchführung und Überprüfung
BGF in der Arbeitswelt (NEU)
Umgang mit Digitalisierung, Flexibilisierung und Entgrenzung
(Es kommt nicht auf das eingesetzte Kapital, sondern auf die durchgeführten Maßnahmen an.)
Wir fördern Unternehmen, welche im vergangenen Jahr erstmals Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung gesetzt haben. Mit einem auf die Interessen und Bedürfnisse ausgerichteten Seminar möchten wir diese bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projekte unterstützen.
Die Gewinner aller Kategorien erhalten eine Statue, eine Urkunde sowie eine Firmenplakette. Zusätzlich erhalten die Gewinner der Kategorien 1 und 2 einen Geldpreis in Höhe von jeweils 500 Euro für weitere Maßnahmen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Geldpreise werden von den Landesrätinnen MMag.a Barbara Eibinger-Miedl und Dr.in Juliane Bogner-Strauß zur Verfügung gestellt.
Annual Report
Die Gewinnerprojekte werden im Annual Report vorgestellt.
Preisträgervideos
Von allen Gewinnerprojekten werden Videos für die Preisverleihung produziert, die anschließend von den Gewinnern verwendet werden können.
Netzwerk
Durch das sehr gute mediale Echo des Wettbewerbs werden die Gewinnerprojekte in diversen Medien erwähnt und auf der fit im job-Website vorgestellt.
Der mit freundlicher Unterstützung des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (www.netzwerk-bgf.at) zur Verfügung gestellte Film beschreibt anschaulich die Durchführung von BGF-Projekten in Betrieben verschiedener Größen.